lehrplaene.info

Europa in den Lehrplänen

Volksschule

Allgemeine Infos zu den gesamten Lehrplänen

Klick öffnet Link

Klick öffnet Link

Referenzdokumente der Europäischen Union und des Europarats

Lehrplan Volksschule

BGBl. II – Ausgegeben am
2. Jänner 2023 – Nr. 1 (PDF)

Europa ist in unserer Lebenswelt bewusst und/oder unbewusst immer präsent. Das gilt auch schon im Kindesalter. Je früher diese Bezüge angesprochen werden, desto besser gelingt es, junge Menschen zu einem reflektierten Europabewusstsein hinzuführen. Europa und die Europäische Union können schon im Volksschulunterricht auf vielfältige Weise angesprochen werden. So wird auch in den allgemeinen Bildungszielen die europäische Dimension direkt bzw. indirekt Bezug genommen:

Schließlich soll die Volksschule eine Offenheit dem politischen und weltanschaulichen Denken anderer gegenüber pflegen sowie die jungen Menschen zur Teilhabe am Wirtschafts- und Kulturleben Österreichs, Europas und der Welt befähigen. (Gesetzlicher Auftrag der Volksschulen, Seite 1)

Es gilt, gemeinsam Verantwortung für die Herausbildung einer zukunftsfähigen Lebensgestaltung der Einzelnen und der Gesellschaft auf globaler und lokaler Ebenen zu entwickeln und zu übernehmen sowie ein ganzheitliches Menschenbild im Sinne einer inklusiven Gesellschaft zu fördern. (Leitvorstellungen, Seite 2)

Zu allen Oberthemen lassen sich Querverbindungen zu Europa und der Europäischen Union finden:

Sachunterricht

„Der Sachunterricht hat die zentrale Aufgabe Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützten, die Welt zu erkunden, ihre unmittelbare und mittelbare Umwelt zu erschließen und sich Weltwissen anzueignen.“ (Bildungs- und Lehraufgabe 1. bis 4. Schulstufe, Seite 76). In diesem Fach gibt es viele Ansatzpunkte Europa zum Thema zu machen.

Fächerbezug

Sachunterricht (1. bis 4. Schulstufe)

Geografischer Kompetenzbereich (Seite 78)

Die reflexive Auseinandersetzung mit Informationen aus Medien zu Räumen und Lebenssituationen in der Nähe und Ferne hilft Schülerinnen und Schüler dabei, ihr Wissen von der Vielfalt, Eigenart und Ungleichheit menschlicher Lebenssituationen sowie ihre Vorstellung von der Welt zu entwickeln.

1. Schulstufe (Seite 80)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • verschiedene räumliche Situationen (zB nah oder fern, ländlich oder städtisch vergleichen und Besonderheiten beschreiben)

3. Schulstufe (Seite 81)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • kulturelle Vielfalt beschreiben und Vorstellungen zu Lebensweisen von Menschen in nahen und fernen Gebieten der Erde beschreiben, vergleichen und entwickeln.

Sozialwissenschaftlicher Kompetenzbereich (Seite 81)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Vielfalt als Chance erkennen, Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten sowie über Kinderrechte recherchieren und diskutieren.

Unterrichtsmaterialien/-ideen:


Übergreifendes Thema „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“

Umweltbildung will Kompetenzen und Haltungen zur demokratischen Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern, in der Ressourcenschonung und Verteilungsgerechtigkeit wichtige Anliegen sind. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, im Spannungsfeld von individuellen und gesellschaftlichen sowie ökologischen und ökonomischen Interessen verantwortungsvoll urteilen und handeln zu können.“ (Seite 14)

Umweltschutz, Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Konsum sind Themen, die zum Großteil eine globale Herangehensweise erfordern. So ist auch die Europäische Union laufend gefordert, adäquate Maßnahmen zu setzen, die auch im Volksschulunterricht thematisiert werden können.

Fächerbezug

Sachunterricht (3. Schulstufe)

Wirtschaftlicher Kompetenzbereich (Seite 82)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Produktion und den Weg von Gütern erkunden und beschreiben, Rahmenbedingungen von Produktion und Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.

4. Schulstufe

Wirtschaftlicher Kompetenzbereich (Seite 83)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • wirtschaftliche Regeln und Zusammenhänge sowie den wirtschaftlichen Kreislauf von Produktion, Handel und Konsum erkennen und dokumentieren.
  • Gründe und Kriterien für Konsumentscheidungen bewerten;
  • wirtschaftliche, gesundheitliche und soziale Folgen von Konsum diskutieren;
  • die Bedeutung eines bewussten Handelns für Umweltschutz und Nachhaltigkeit erklären und das eigene Konsumverhalten reflektieren.


Übergreifendes Thema „Wirtschafts-, Finanz- und VerbraucherInnenbildung“

Kompetenzziele am Ende der Grundschule

Die Schülerinnen und Schüler können

  • ihr Konsumverhalten und Kriterien nachhaltigen Konsums analysieren, die Funktion von Werbung reflektieren und die Auswirkungen des eigenen Konsums abschätzen (Seite 15)

Institution und Initiative der EU

Unterrichtsmaterialien/-ideen:


Übergreifendes Thema „Politische Bildung“

Je früher Kinder zu kritischem Denken angeregt werden, ihnen Mitgestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, umso reflektierter und aktiver werden Sie auch im Erwachsenenalter ihre Rechte wahrnehmen. Politische Bildung nimmt daher als übergreifendes Thema schon im Volksschullehrplan eine große Bedeutung ein. „Politische Bildung trägt maßgeblich zu einer partizipativen und inklusiven Gestaltung der Gesellschaft sowie zur Verwirklichung und Weiterentwicklung von Demokratie und Menschenrechten bei.“ (Seite 11) Die Europäische Union und der Europarat spielen eine wichtige Rolle in der Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten.

Fächerbezug

Sachunterricht (4. Schulstufe)

Sozialwissenschaftlicher Kompetenzbereich (Seite 83)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Verantwortung für gemeinsame Vorhaben übernehmen und demokratische Verhaltensweisen als eigene Handlungsweise anwenden sowie politische Prozesse erkennen und mitgestalten.

Geographischer Kompetenzbereich (Seite 83)

  • Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Lebensweisen und Lebensräumen von Menschen wahrnehmen, einschätzen und persönliche Schlussfolgerungen ableiten.

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

  • Plan der Europäischen Union für die Rechte des Kindes (kinderfreundliche Fassung der EU-Strategie)
    learning-corner.learning.europa.eu
  • Der Compasito – Handbuch für Menschenrechtsbildung mit Kindern (2009) des Europarats bietet Aktivitäten und Methoden, um Kindern das Thema Menschenrechte nahezubringen.
    compasito-zmrb.ch
  • Eine Verfassung für unsere Gruppe (Unterrichtsübung ab der 4. Schulstufe, Compasito): Die Kinder entwickeln ein System von Regeln und Verpflichtungen für die Gruppe. Das Beispiel kann adaptiert und thematisiert werden, wie komplex es ist, einheitliche Regeln auf EU-Ebene zu finden.
    compasito-zmrb.ch
  • In Politik in Europa für Kinder: Europäische Union, Brexit und Europawahl (Unterrichtseinheit ab der 4. Schulstufe, lehrer-online.de) setzen sich die Kinder mit der politischen Entwicklung in Europa auseinander und lernen anhand einer Simulation, wie sie durch persönliches Engagement Demokratie aktiv mitgestalten können.
    lehrer-online.de
  • Europa im Unterricht (lehrer-online.de): Materialiensammlung
    lehrer-online.de
  • Living Democracy ist eine Materialsammlung herausgegeben vom Europarat von sechs Lehrbüchern für PädagogInnen, Eltern, SchülerInnen, verfügbar in 12 Sprachen und zu den unterschiedlichsten Themenbereichen.
    www.living-democracy.com

Sprachen

Ein Großteil der Schulen zeichnet sich mittlerweile durch eine beachtenswerte sprachliche Vielfalt aus, die im Unterricht als Ressource genutzt werden kann. Mehrsprachigkeit bietet daher auch einen guten Anknüpfungspunkt zu Europa und der Europäischen Union, in der es 24 Amtssprachen gibt.

„Sprache ist ein wichtiges Instrument zur Welt- und Kulturaneignung, zur Identitätsentwicklung und zum Gestalten sozialer Beziehungen“ (Bildungs- und Lehraufgabe Sprache und Sprechen, Seite 24)

Allgemeine Plattformen zu Mehrsprachigkeit:

Schule mehrsprachig: Die Webseite des BMBWF zum muttersprachlichen Unterricht bietet Wissenswertes rund um den Erstsprachenunterricht und den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schulen.
www.schule-mehrsprachig.at

voxmi. Voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben (Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen Pädagogische Hochschule Wien): Das Netzwerk bietet für Schulen u.a. Unterstützung, Schulung und Beratung im Umgang mit Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt und auch Fortbildungen für PädagogInnen.
www.voxmi.at

Übergreifendes Thema „Interkulturelle Bildung“

Interkulturelle Bildung befähigt „Schülerinnen und Schüler mit Vielfalt in einer diversen Gesellschaft umzugehen. Sie ermöglicht die Auseinandersetzung mit und die Teilhabe an aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen (Seite 10) und schafft damit auch den Bezug zu Europa. So sollen Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres u.a. folgendes können:

  • vielfältige Lebensentwürfe und Biographien als gesellschaftliche und schulische Normalität wahrnehmen und respektvoll damit umgehen.
  • soziale, kulturelle, sprachliche und andere Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten wahrnehmen und ihre Bedeutung erklären. (Seite 11)

Fächerbezug

Lehrplanzusatz Deutsch als Zweitsprache für ordentliche Schülerinnen und Schüler

Didaktische Grundsätze (Vorschulstufe und 1. bis 4. Schulstufe, Seite 60):
Lehrerinnen und Lehrer motivieren mehrsprachige Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit zur Mitgestaltung des Unterrichts, über handlungsorientierte und kreative Aktivitäten, abwechslungsreiche Methoden, Medienvielfalt, altersgerechte metasprachliche Reflexionsangebote sowie über das Einbeziehen der bisherigen Sprach(lern)erfahrungen und des individuellen sprachlichen Repertoires, ihre Deutschkompetenzen aktiv weiterzuentwickeln und stärken somit ihr Selbstbewusstsein.

Lehrplanzusatz Deutsch als Zweitsprache für außerordentliche Schülerinnen und Schüler im Deutschförderkurs

Mehrsprachigkeit und Gesellschaft (Seite 64):
Schülerinnen und Schüler erfahren eine umfassende sprachliche Bildung, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht und das gesamte sprachliche Repertoire eines Menschen als identitätsbildend anerkennt sowie dessen Entwicklung unterstützt.

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

  • Anna lernt eine neue Sprache (Europäische Union, 2020): Ein Bilderbuch ab 3 Jahren, aber auch noch für die Volksschule geeignet. Es geht um die kleine Anna, die gerade in ein anderes Land gezogen ist und dort eingeschult wird. Das Buch ist als Hörbuch und E-Book in den 24 Amtssprachen der EU erhältlich.
    learning-corner.learning.europa.eu
  • Trio ist eine dreisprachige Zeitschrift für den Mehrsprachenunterricht. Trio Nr. 32/2021 widmet sich u.a. dem Thema „Euro“ (BMBWF, 2021)
    schule-mehrsprachig.at

Lebende Fremdsprache (1. und 2. Schulstufe verbindliche Übung, 3. und 4. Schulstufe Pflichtgegenstand)

Bildungs- und Lehraufgabe (1-4. Schulstufe, Seite 66/67)
In der globalisierten, mehrsprachig geprägten Welt ist es die Aufgabe von Schule und Gesellschaft, interkulturelle Handlungsfähigkeit auszubauen, an den Erfahrungen von Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und die Entwicklung einer positiven Haltung gegenüber sprachlicher Diversität zu fördern.

Didaktische Grundsätze (1. bis 4. Schulstufe, Seite 67)

Kultur und Gesellschaft
Schülerinnen und Schüler erkennen den Wert der Fremdsprache als Brückensprache und gehen offen und respektvoll mit anderen Kulturen um. Dieses Konzept steht in engem Zusammenhang mit dem übergreifenden Thema Interkulturelle Bildung.

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

  • Wer spricht welche Sprache in Europa? (Unterrichtseinheit ab der 3. Schulstufe, polis Praxisbörse): Die Kinder setzen sich damit auseinander, wie viele Sprachen in Europa gesprochen werden.
    www.politik-lernen.at/europasprachen
  • Trio ist eine dreisprachige Zeitschrift für den Mehrsprachenunterricht. Trio „Hallo Österreich“ Nr. 6 widmet sich dem Thema Europa. (Österreichisches Rotes Kreuz, 2019)
    schule-mehrsprachig.at
  • Europa Malbuch (Rat der Europäischen Union, 2020): Das Buch lädt dazu ein, die Flaggen der EU-Länder auszumalen (mit Vorlage) und ihre Namen aufzuschreiben sowie sie auf der Landkarte Europas zu platzieren. Es ist in den 24 Amtssprachen erhältlich. Die Kinder können somit auch in anderen Sprachen die Namen der Mitgliedsländer kennenlernen.
    learning-corner.learning.europa.eu
  • Sprachen bringen dich weiter (Europäische Union): Vorgeschmack auf die 24 Amtssprachen der EU. learning-corner.learning.europa.eu

Deutsch (3. Schulstufe)

Anwendungsbereiche
– Führen von Gesprächen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Umweltschutz, natur- und umweltbewusste Werthaltung sowie Förderung einer empathischen Haltung für alle Lebewesen
(Seite 58)

Querverweis auf Sachunterricht

Musik, Kunst und Kreativität

Die Auseinandersetzung mit den eigenen Identitäten und Zugehörigkeiten schließt auch mit ein, sich mit der Vielfalt, die uns alle umgibt, zu beschäftigen. Dieses Thema ist daher eine gute Möglichkeit, sich bereits in der Volksschule dem Thema Vielfalt in Europa zu widmen. Dies wird auch im Grundsatz 6 thematisiert (Seite 6): Eine zentrale Aufgabe der Schule ist es, Rahmenbedingungen für den respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Vielfalt und der Begegnung der Kulturen im Alltagsleben zu schaffen. Schülerinnen und Schüler sollen ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Vielfalt eine Realität ist, die auch eine wertvolle Ressource darstellt.

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

siehe dazu auch „Sprachen“

Fächerbezug

Vorschulstufe und Schulstufe 1-4
Singen und Musizieren | Musik
(Seite 37 und Seite 84)

Die Begegnung mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Musik und Musiktraditionen unterstützt die Entwicklung der Identität und befähigt zu offener und wertschätzender Haltung gegenüber kultureller Vielfalt.

3. Schulstufe

Kompetenzbereich Singen und Musizieren
Die Schülerinnen und Schüler können
– eine Auswahl von Liedern unterschiedlicher Stilrichtungen und Kulturen (anlassbezogen) qualitätsvoll singen.
(Seite 87)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

  • Wir singen in vielen Sprachen. Kinderlieder aus Europa. (Timna Brauer & Elias Meiri, ab 5 Jahren, 2005): Eingängige und bekannte Songs in zwölf Sprachen Europas wurden von Timna Brauer bearbeitet und auf CD eingespielt.
    brauer-meiri.com
  • Das Lied Bruder Jakob in unterschiedlichen Sprachen aus „Wer spricht welche Sprache in Europa?“ (Unterrichtseinheit ab der 3. Schulstufe, polis Praxisbörse)
    www.politik-lernen.at/europasprachen
  • Die Europäische Hymne in unterschiedlichen Interpretationen.
    www.coe.int/de/web/about-us/the-european-anthem

Mathematik

“Im Mathematikunterricht der Primarstufe bauen die Schülerinnen und Schüler ein tragfähiges Zahl- und Operationsverständnis auf, sie lernen mit Daten und ihren Darstellungen zu arbeiten, entwickeln Grund- und Stützpunktvorstellungen zu Größen sowie Verständnis für das Messen ..“ (Bildungs- und Lehraufgabe, Seite 71).
Ausgangspunkt dafür soll die Lebenswelt der SchülerInnen sein. Der Euro ist aus dem Alltag der SchülerInnen nicht wegzudenken und bietet daher einen Anknüpfungspunkt, um Europa auch in Mathematik zu thematisieren.

Bildungs- und Lehraufgabe (1.bis 4. Schulstufe)

Zahlen und Daten

  • Die Schülerinnen und Schüler erheben Daten aus ihrer Lebenswelt und stellen sie dar bzw. interpretieren zugehörige Darstellungen. (Seite 73)

Fächerbezug

4. Schulstufe (Seite 76)

  • vielfältige Sachsituationen modellieren. direkt proportionale Zusammenhänge erkennen, tabellarisch darstellen und für Berechnungen nutzen.

Kompetenzbereich Größen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • mit genormten Maßeinheiten für Flächeninhalte (…, €, ….) Vorstellungen verbinden und Größenangaben interpretieren.

Übergreifendes Thema „Wirtschafts-, Finanz- und VerbraucherInnenbildung“

Kompetenzziele am Ende der Grundschule

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Kaufwerte einschätzen, Einkaufsmöglichkeiten für Waren nennen sowie altersadäquate Einkäufe tätigen.
  • mit Geld sorgfältig umgehen sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Sparformen und des Schuldenmachens kennen. (Seite 15)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

  • Der Euro. Welche Länder haben ihn (Unterrichtsbeispiel ab der 3. Schulstufe, polis-Praxisbörse): Anhand von Euromünzen und Euroscheinen beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Geld. www.politik-lernen.at/dereuro
  • Andere Länder – andere Währungen!? (Kopiervorlage 8 vom Unterrichtsbeispiel „Wer sind unsere NachbarInnen, polis Praxisbörse): Rechenbeispiele Addition, Subtraktion, Division, Multiplikation.
    www.politik-lernen.at/nachbarlaender
  • Eurologisch (Österreichische Nationalbank): Unterrichtseinheiten zum Euro inkl. Arbeitsblätter.
    www.eurologisch.at/zielgruppen
  • Wissenswelt Geld: Begleithefte zu den Workshopangeboten im Geldmuseum.
    oenb.at
  • Euro-Münze. Wissenswertes über den Euro (Europäische Union)
    learning-corner.learning.europa.eu

Verkehrs- und Mobilitätsbildung

Übergreifendes Thema „Verkehrs- und Mobilitätsbildung“

„Verkehrs- und Mobilitätsbildung ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich selbstständig und nachhaltig im Verkehr fortzubewegen, seinen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt sowie mit der Entwicklung einer zukunftsfähigen klimafreundlichen Mobilität auseinanderzusetzen.“ (Seite 14/15)

„Durch praktische Auseinandersetzung mit vielfältigen Herausforderungen im Alltag sollen sie erfahren und verstehen, dass Verkehr ein vielschichtiges Phänomen ist, für das die Bereiche soziales Verhalten, Sicherheit und Umwelt maßgebend sind.“ (Bildungs- und Lehraufgabe, Seite 43)

Mobilität und Verkehr sind Themen, die eng mit Europa verknüpft sind und zu denen bereits im Volksschulalter Querverbindungen hergestellt werden können. Damit die Europäische Union 2050 ihr Ziel erreicht, klimaneutral zu werden, sind speziell auch im Verkehrssektor viele Maßnahmen erforderlich.

Fächerbezug

3. Schulstufe

Kompetenzbereich Mobilitätsbezogene Reflexionskompetenz (Seite 111)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Zusammenhänge zwischen Mobilität, ökonomischen und ökologischen Faktoren und gesellschaftlichen Entwicklungen herstellen und begründen; sie erkennen im Gehen, Radfahren und in der Verwendung muskelbetriebener Fortbewegungsmittel die nachhaltige Alternative zum motorisierten Verkehr.
  •  Texte und Statistiken zu verkehrs- und mobilitätsbezogenen Themen (ua. Unfallursachen) auswerten

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

  • Wir reisen durch Europa (Unterrichtsbeispiel ab der 4. Schulstufe, polis Praxisbörse): Distanzen werden veranschaulicht und Umweltauswirkungen verschiedener Verkehrsmittel thematisiert.
    www.politik-lernen.at/wirreisendurcheuropa
  • Mehr Platz für uns! (Praxismaterial Forum Umweltbildung, ab 3. Schulstufe)
    Eine partizipatorische Gruppenmethode zum Thema nachhaltiger Stadtplanung.
    umweltbildung.at/praxismaterial

Bewegung und Sport

„Bewegung und Sport findet vor dem Hintergrund sozialer und kultureller Vielfalt und Diversität statt. Dies wird im unterrichtlichen und sportlichen Handeln sichtbar und kann aus gesellschaftspolitischen Perspektiven reflektiert werden (Kommunikationsprozesse und -strukturen, gruppendynamische Themen wie Macht, Führen und Folgen, Umgang mit Diversität, Inklusion und Exklusion, Ökologie, Demokratiebildung).“ (Zentrale fachliche Kompetenz, Mensch und Gesellschaft, Seite 101)

Unterrichtsmaterialien/-ideen: